Zum Inhalt springen

 

Gemeinwohlorientierte Projektentwicklung

Ziel meiner Arbeit und Projekte ist es, einen positiven Beitrag zu der Gesellschaft zu leisten. Meine Werte leiten sich aus den sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien ab und sind die Leitkriterien meiner Projekte. Ich entwickle zusammen mit Architekten freiberuflich Immobilienprojekte für Genossenschaften, soziale Träger und Grundstückseigentümern. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Konzepten, Lösungen für ein nachhaltiges Zusammenleben in Nachbarschaften. Kontaktiere mich gerne, um sich über neue Projektideen auszutauschen und aus unseren Erfahrungen gegenseitig zu lernen!

Copyright © 2022 Urban Coop Berlin


Werte in der Projektentwicklung

Sozial

Ich arbeite ich meinen Projekten mit sozialen Trägern zusammen, um geförderten Wohnraum für deren Klienten zu schaffen. Ziel ist es in den Projekten rund 30 % des Wohnraumes hierfür einzuplanen. Da die meisten Träger nicht über eigene Kapazitäten für die Entwicklung neuer Immobilienprojekte verfügen, übernehme ich diese Leistung für diese.

Neben der Schaffung von sozial geförderten Wohnraum ist es mein Ziel, bezahlbaren und bedarfsgerechten freifinanzierten Wohnraum zu schaffen. Ich will Bodenspekulationen und immer teuere werdenden Immobilienpreisen entgegenwirken, für eine sozial gerechte Stadt.

Ökonomisch

Vor dem Hintergrund steigender Grundstückspreise und Bodenspekulationen liegt mein Fokus auf der Entwicklung alternativer ökonomisch tragbarer Finanzierungsmodelle für Immobilien. Hierbei bietet z.B. das  Erbbaurecht ein geeignete Instrument, um langfristig stabile und faire Mieten zu für zukünftige Generationen zu generieren.  Dies ermöglicht über einen langen Zeitraum von 90 bis 110 Jahren Immobilienprojekte zu gestalten und Sicherheiten für die Bewohner über ein unkündbares Nutzungsrecht zu schaffen. Ich will einen fairen Zugang zu bezahlbaren bezahlbaren Wohnraum ermöglichen. Das Recht auf Wohnen ist nicht verhandelbar.

Ökologisch

Wie wir in der Zukunft mit unseren Ressourcen und dem Klimawandel umgehen werden ist eines der Leitthemen in meinen Bauprojekten. Ich möchte meinen Beitrag zum klimapositiven Bauen beitragen. Das Bauen in modularer Holzbauweise mit natürlichen Baustoffen und die Nutzung von erneuerbaren Energien in dem Gebäudebetrieb bieten bereits Lösungen auf die Frage, wie wir einen Weg zu einem klimagerechten Bauen schaffen können.

Nebenbei betätige mich ehrenamtlich für den Cradle2Cradle Verein, wo wir kreislaufgerechtes Wirtschaften in der Immobilienbranche etablieren und als Standard für zukünftiges Bauen definieren wollen.

 

Neue Projekte in Planung

Es sind neue Projekte in folgenden Städten geplant. Hast du Lust dich zu beteiligen? Dann melde dich gerne bei mir über das Kontaktformular!

Copyright © 2022 Urban Coop Berlin

 

 Projekte

Ich entwickle als Freiberufler Immobilienprojekte für Genossenschaften, Grundstückseigentümer und Stadtentwicklungsgesellschaften. Hierbei spiegelt das Projektkonzept meine Werte und Leitlinien gemeinwohlorientierter Projektentwicklung wieder. Meine Projekte kombinieren die soziale, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, wovon je nach Nutzung und Projekt der Fokus auf einzelne Bereiche gelegt werden kann. Die Genossenschaftlichen Konzepte der Urban Coop e.G. stellen sozial gerechten Wohnraum zur Verfügung, die Schmetterlingssiedlung wird eine Mustersiedlung nach den Cradle2Cradle Designprinzipien und die Mobility Hubs sollen ökologisch und dabei umnutzbar sein.

Konzeptausschreibung Urban Coop Berlin e.G.

Entwicklung von 70 Wohneinheiten in Holzhybridbauweise, davon 35 geförderte Wohneinheiten in Zusammenarbeit mit einem sozialen Träger und einer Inklusionskita mit 100 Kitaplätzen. Weitere Leitthemen sind das Urban Gardening, das Leben in Gemeinschaft und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums.

Projektentwicklung Schmetterlingssiedlung

Entwicklung einer Siedlung in der Nähe von Bamberg nach den Cradle2Cradle Design Prinzipien. Das Projekt trägt aktiv zu der Bewältigung der Klimakrise bei und wirkt nützlich auf das Klima und den Menschen. Klimaschutz und Anpassung,  Kreislauffähigkeit der Materialien und Förderung der Biodiversität sollen ein gesundes Wohnen in einer diversen Gemeinschaft ermöglichen. 

Konzeptstudie Mobility Hub

Wie wollen wir zukünftig in neuen Stadtquartieren leben? Wie lassen sich Gebäude ökologisch entwerfen und planen, um sich an die Nutzungs- und Quartiersanforderungen anpassen zu können. Zusammen mit dem Architekturbüro Schwitalla wird in einer Konzeptstudie die Umnutzbarkeit von Mobility Hubs untersucht.

  

Über Mich

Nach meinem Masterabschluss des Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt in der Projektentwicklung habe ich mehrere Jahre Immobilienprojekte für Immobiliengesellschaften entwickelt. Ich betreute den Ankauf von Immobilienprojekten, die Entwicklung dieser über die Baurechtschaffung bis hin zu der Projektveräußerung. 

Steigende Grundstückspreise und Wohnraumknappheit führten dazu, dass mit diesen Immobilien spekuliert wurde um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Irgendwann bin ich an dem Punkt angekommen, dass ich Projekte anhand anderer Kriterien als als an der potentiell erzielbaren Rendite bewerten möchte können und diese trotzdem wirtschaftlich darstellbar sind. Ich möchte meine Projekte anhand einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit entwicklen und bewerten können.

Ich will mein Wissen nutzen, um gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte zu entwickeln und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft und einer positiven Stadtentwicklung zu leisten.

Bewerbungsfoto



Kontaktiere Mich